Nieuw:

Produkte können noch schneller gefunden werden!

0
Einkaufswagen ( 0 )

So funktioniert unser ‘Mengenrabatt’:

5%
2 Stück
10%
3 Stück
Anmelden / registrieren
! Geschäftskunde? Melden Sie sich an, um professionelle Informationen, Produkte und Bedingungen einzusehen. Endverbraucher? Melden Sie sich an, um Ihren Einkauf abzuschließen.

Wie wählen Sie ein hochwertiges Lactoferrin-Ergänzungsmittel aus?

20-06-2023

Uns erreichen viele Fragen zu unserem neuen Lactoferrin-Produkt – unter anderem wie es im Vergleich zu anderen Produkten abschneidet. Das rege Interesse freut uns! Ja, Lactoferrin-BT von Vitals schneidet außerordentlich gut ab in Sachen Gehalt an Lipopolysaccharid (LPS), und ja, es enthält tatsächlich 200 mg reines Lactoferrin in einer einzigen Kapsel. Aber anders als Sie vielleicht vermuten, spielen der prozentuale Anteil an Lactoferrin und der LPS-Gehalt eine weit weniger wichtige Rolle für die Qualität eines Lactoferrin-Nahrungsergänzungsmittels, als einige andere Aspekte! Worauf sollten Sie also bei der Auswahl eines hochwertigen Lactoferrin-Ergänzungsmittels achten? Das können Sie in diesem Artikel nachlesen.

Natürliche Form des Moleküls Lactoferrin
Entscheidend für die Wirksamkeit eines Lactoferrin-Nahrungsergänzungsmittels ist, ob es dem Hersteller gelungen ist, das empfindliche Protein während des Herstellungsprozesses so schonend zu behandeln, dass die natürliche Form des Moleküls so weit wie möglich erhalten bleibt. Denn bei Eiweiß sorgt die räumliche Form des Moleküls für die gewünschte Wirkung. Wenn das Lactoferrinmolekül bei der Herstellung zu stark beschädigt wurde (oft durch mehrere Erhitzungsschritte, wie bei der Herstellung von Molke), kann sich das negativ auf die Wirksamkeit des Nahrungsergänzungsmittels auswirken. Anhand von Laboranalysen lässt sich die räumliche Form von Lactoferrin in einem Nahrungsergänzungsmittel feststellen.

Aus frischer Kuhmilch, nicht aus Molke
Der beste Weg, die natürliche Form von Lactoferrin zu erhalten, ist die Gewinnung dieses wertvollen Proteins aus möglichst frischer Kuhmilch und nicht aus Molke, welche bereits weitere Verarbeitungsschritte durchlaufen hat. Erkundigen Sie sich stets beim Lieferanten, da das oft nicht klar angegeben ist. Die Angabe des Allergens „Milch“ auf der Verpackung bedeutet nicht automatisch, dass das Lactoferrin aus frischer Kuhmilch gewonnen wird. Lactoferrin aus Molke sollte ebenfalls den Allergenhinweis „Milch“ tragen (denn Milch ist bekanntlich das Basisprodukt von Molke).

Der Eisengehalt im Lactoferrin ist entscheidend für die Fähigkeit, Eisen zu binden
Es gibt zwei Formen von Lactoferrin. Apolactoferrin (allgemein definiert als Lactoferrin, das zu weniger als 5 % mit Eisen gesättigt ist) und Hololactoferrin mit einer Eisensättigung von über 80 %. Technisch ist es nicht möglich, ein Nahrungsergänzungsmittel herzustellen, das ausschließlich aus Apolactoferrin besteht. Daher enthalten viele Lactoferrin-Nahrungsergänzungsmittel eine Mischung aus apo-LF und holo-LF. Es ist jedoch ratsam, um einen möglichst niedrigen Prozentsatz an Eisensättigung anzustreben, um die Eisenbindungskapazität von Lactoferrin so optimal wie möglich nutzen zu können. Ein hochwertiges Lactoferrin-Nahrungsergänzungsmittel weist eine geringe Eisensättigung auf (etwa 10 %).

Reinheit und Prozentsatz von Lactoferrin
Der Begriff „Reinheit“ bezieht sich häufig auf den prozentualen Anteil von Lactoferrin in einem zu einer Kapsel verarbeiteten Pulver. Die EU hat Richtlinien festgelegt, die ein qualitativ hochwertiges Lactoferrin erfüllen muss. Vorgeschrieben ist ein Prozentsatz von mindestens 95 % Lactoferrin. Alles, was also darüber liegt, erfüllt diese strenge Norm. Natürlich ist es in jedem Fall wichtig, dass der Hersteller sicherstellt, dass die Kapsel tatsächlich die auf dem Etikett angegebene Nettomenge an Lactoferrin enthält (unter Berücksichtigung des prozentualen Anteils des Grundstoffs).

Gehalt an Lipopolysacchariden (LPS)
Im Zusammenhang mit Lactoferrin-Nahrungsergänzungsmitteln stößt man häufig auf den Begriff „LPS“, wobei meist nicht (richtig) erklärt wird, was damit gemeint ist. Die Abkürzung LPS steht für sogenannte Lipopolysaccharide. Das sind Stoffe, die in der äußeren Membran bestimmter Bakterienarten vorkommen. Entgegen der gängigen Überzeugung ist das mögliche Vorkommen von LPS jedoch nicht spezifisch für Lactoferrinprodukte. Es kommt in vielen Lebensmitteln vor. Eine Reihe von gewöhnlicherweise vorhandenen und harmlosen Bakterienarten in unserem Darm produziert diese Stoffe ebenfalls. Der LPS-Gehalt in einem Lactoferrin-Nahrungsergänzungsmittel sollte daher in erster Linie als Kriterium für das Vorhandensein von (toten) Bakterien angesehen werden. Es ist ein Indikator für die Frische der Kuhmilch, die als Lactoferrinquelle Anwendung findet. Lactoferrin aus frischer Kuhmilch enthält in der Regel einen geringeren LPS-Gehalt als Lactoferrin aus Molke, da die Molke mehr Produktionsschritte durchlaufen hat. Es ist technisch nicht möglich (aber auch nicht notwendig), Lactoferrin herzustellen, das völlig frei von LPS ist (auch wenn das behauptet wird). Außerdem verringert LPS in Lactoferrin nicht die Wirksamkeit (wie auch manchmal behauptet wird). Aber es ist ein guter Qualitätsmaßstab für die Frische des Lactoferrin-Ergänzungsmittels.

Lactoferrin von FrieslandCampina
FrieslandCampina ist der Experte und Marktführer in Sachen Lactoferrin. Ihr Biotis® Lactoferrin, das Vitals für sein Lactoferrin-BT verwendet, schneidet bei all diesen Aspekten überdurchschnittlich gut ab. Biotis® Lactoferrin wird in einem schonenden Herstellungsverfahren aus möglichst frischer Kuhmilch in einer hochmodernen Produktionsstätte im niederländischen Veghel hergestellt. So können Sie sicher sein, dass Sie sich für das Allerbeste Im Bereich von Lactoferrin entscheiden.

Sie möchten mehr über Lactoferrin-BT erfahren? Dann lesen Sie hier weiter >>>